Arbeitsablauf
Ortsartikel in der NGGJ werden nach einem definierten Ablauf verfasst. Der Online-Editor der NGGJ kümmert sich darum automatisch. Ebenso trägt er Sorge dafür, dass dabei alle beteiligten Autoren genannt werden. Sie können also einfach mit dem Schreiben beginnen. Auf dieser Seite wird der Ablauf erklärt:
Erstellung
Ein oder mehrere registrierte BenutzerInnen schreiben einen Ortsartikel mithilfe des NGGJ-Online-Editors. Sobald sie übereinkommen, dass dieser zur Veröffentlichung bereit ist, reichen sie ihn zu Revision bei der Redaktion ein.
Redaktion
Die Redaktion prüft Inhalt und Qualität des Werkes und setzt sich bei Rückfragen mit den AutorInnen in Verbindung. Genehmigt sie den eingereichten Beitrag, wird dieser mit korrekten Autorenangaben unter CC BY-NC-SA veröffentlicht.
Verfügbarkeit
Das Werk ist nun weltweit veröffentlicht. Ab jetzt kann es gelesen und unter bestimmten Bedingungen von Dritten bearbeitet, ergänzt oder weiterverwendet werden. Die Weiterverwendung ist bei korrekter Quellenangabe auch außerhalb der NGGJ erlaubt.
Fortschreibung
Wenn einer oder mehrere der Autoren, die NGGJ-Redaktion oder Dritte den Artikel ändern oder ergänzen, entsteht ein neues Dokument. Die Änderungshistorie aller vorangegangenen Versionen und deren Autoren sind jederzeit verfügbar.
Qualitätssicherung
Jede neue Version eines Artikels wird nach erfolgreichem Lektorat zur Veröffentlichung freigegeben. Diese Prozedur stellt sicher, dass dem wissenschaftlichen Anspruch an die Beiträge jederzeit Rechnung getragen wird.